Modul 7 I Vertiefungsseminar
Die Begegnung am Boden dient der Kommunikation und dem Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Pferd und bereitet damit die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander. Wir werden diese auch in
Bezug auf Tiergestützte Interventionen vertiefen. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
Inhalte
Modul 8 I Vertiefungsseminar
Longieren ist eine sehr gute Möglichkeit um Pferde zu gymnastizieren und das Zusammenspiel von Mensch und Pferd zu verfeinern. In diesem Seminar lernst du den Gebrauch der Longe zunächst ohne Pferd, um die Handhabung in Ruhe und in deinem Tempo einüben zu können. Pferde reagieren sehr sensibel auf die feinsten Signale die wir aussenden, daher sollten wir sie genau und eindeutig einsetzen können. Wenn du ein Grundverständnis für die Körperpositionen, die Benutzung der Longe sowie der Longiergerte hast finden erste Übungen mit Pferd statt.
Inhalte
WE-Seminar I wieder in 2021
Leitung Frauke Kess I Kursort 76593 Gernsbach I Seminargebühr € 320,- (20 UE)
Intensivgruppe mit max. 6-8
TNInnen
Modul 9 I Vertiefungsseminar
Was wir von Pferden über unsere Art zu Führen lernen können
Warum rempelt dein Pferd dich an, geht mit dir durch oder steht plötzlich mit seinem Huf auf deinem Fuß? Dieses Seminar vermittelt Dir, was wir von Pferden über unseren oft unbewussten "Führungsstil" lernen können. Wir lassen uns ein auf die Welt der Tiere, denn die Kommunikation zwischen ihnen dient in erster Linie dem Wohle der Gruppe. Führung hat insbesondere im Rahmen von tiergestützten Interventionen eine große Bedeutung. Um auch in diesem Kontext für mein Tier eine vertrauensvolle Führungsperson zu werden, ist es wesentlich die verschiedenen Kommunikationsformen zu erkennen. Wenn wir anfangen hinter dem Verhalten unseres Tieres den tieferen Sinn zu erkennen, können wir ihm mit Wertschätzung begegnen und ihn in unser Zusammensein integrieren.
Inhalte
WE-Seminar I Fr. 06.- So. 08. März 20
Modul 10 I Vertiefungsseminar
Gemeinsam wandern ist für freilebende Pferde das normalste auf der Welt.
Auf natürlicher Nahrungs- oder Wassersuche verbringen sie viele Stunden
draußen in Bewegung. An diesem Wochenende möchten wir gemeinsam mit unseren Pferden in ihre natürliche Welt eintauchen. Wir laufen mit ihnen als
Herde zu unserem Nachtquartier (1 Übernachtung), versorgen uns draußen im Freien und sitzen gemeinsam am Lagerfeuer. Durch die Bewegung mit den Tieren in der Ruhe der Natur vertieft sich unserer Wahrnehmung. Wir werden jeder Einzigartigkeit des Momentes bewusst, es entsteht eine engere Beziehung zu unseren Pferden und wir kommen in einen intensiven Kontakt mit unserem eigenen „horse-spirit“. Dabei lernen wir verschiedene wildnispädagogische Methoden kennen wie Räuchern, Council halten, Sinnesmeditationen, Spiele und Geschichten erzählen.
Wir schulen unsere spielerische Intuition, Achtsamkeit und begegnen unseren inneren Krafttieren.
WE-Seminar I Fr. 24.- So. 26. Juli 20
Modul 11 I Vertiefungsseminar
Willst Du Dein Tier besser verstehen und Dich mit ihm unterhalten?
Das ist möglich! In der Schule lernen wir Fremdsprachen. In diesem Seminar erhalten wir einen Einblick in die universelle Sprache der Natur. Wir lernen sie
wieder zu sprechen und zu verstehen. Tiere erzählen uns über innere Bilder und Gefühle von ihren Erlebnissen und Befindlichkeiten. Wir lernen diese zu empfangen, zu erfassen und selbst in Bildern zu sprechen. Daraus entwickelt sich ein neues Verständnis zwischen uns und den Tieren und alte Verletzungen können heilen. Das gegenseitige Vertrauen vertieft sich und es entstehen erfüllte und glückliche Beziehungen.
WE-Seminar I Fr. 06.- So. 08. Nov. 20
Modul 12 I Vertiefungsseminar
Grenzen sorgen für Orientierung und Verlässlichkeit in der Gemeinschaft.
Wir verbinden in diesem Seminar Theorie, kreative Gestaltungseinheiten und achtsame Wahrnehmungsübungen „am eigenen Leib“ um Klarheit darüber zu erlangen, wie wir die uns aufgezeigten Grenzen des
Anderen achten.
Wie erleben uns darin die eigene Grenzen zu erspüren und diese deutlich und authentisch zum Ausdruck zu bringen. Es wird darüber hinaus Handwerkszeug vermittelt, um im Umgang mit scheinbar
„grenzenlosen“ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen „gesunde und ungesunde Grenzen“ zu erkennen und angemessen mit ihnen umzugehen. Eigene Stärken und Ressourcen werden hierdurch spürbar was zu
einer erhöhten Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit auch im Umgang mit Eltern, KollegInnen und Vorgesetzten führt.
Inhalte
WE-Seminar I
Fr. 20.- So. 22. Nov. 20